Unser Archiv umfasst:
Samstagsseminare
Die Wirkkraft der Stimme: Klang, Nervensystem und Verkörperung im therapeutischen Kontext |
||
Samstagsseminar Frau Corinne Castelli, Dipl.-Schauspielerin, BA Pädagogik der Frühen Kindheit, ausgebildet in der Lichtenberger Methode® für angewandte Stimmphysiologie und Somatic Experiencing®
|
Datum: 22.03.2025 Ort: Bewegungsfreiraum, Bern |
|
Wo Es war, konnte Ich nicht werden. Grenzfälle der psychoanalytischen Praxis aus Sicht der französischen Psychoanalyse – Teil 2 |
||
Samstagsseminar, 10. Juni 2023, 9.30 bis 15.30 Uhr, Ateliers Bollwerkstadt Bern Frau lic. phil. Uorschla Guidon, Psychoanalytikerin und |
Datum: 10.06.2023 Ort: Atelier Bollwerkstadt, Bern |
|
Psychodynamisches traumatherapeutisches Fallseminar |
||
Seminar am Freitag Frau Prof. Dr. phil. Rosmarie Barwinski, Psychoanalytikerin, Winterthur, |
Datum: 04.11.2022 Ort: Vatter Business Center, Bern |
|
Behandlungstechnische Aspekte: Psychoanalytisches Arbeiten in unterschiedlichen Settings – die besondere Bedeutung der Emotionsregulation in Therapie und Supervision |
||
Samstagsseminar Birgitta Rüth-Behr
|
Datum: 17.09.2022 Ort: Atelier Bollwerkstadt, Bern |
|
Die Musik der psychoanalytischen Begegnung – Psychodynamisches Verständnis in unterschiedlichen Behandlungssettings |
||
Gisela Schleske
|
Datum: 25.06.2022 Ort: Ateliers Bollwerkstadt, Bern |
|
Wo Es war, konnte Ich nicht werden. Grenzfälle der Analysierbarkeit – Gedanken zur Arbeit mit nicht-neurotischen PatientInnen aus Sicht der französischen Psychoanalyse |
||
Uorschla Guidon |
Datum: 21.05.2022 Ort: Ateliers Bollwerkstadt, Bern |
|
Erscheinungsformen und Wirkweisen des Ästhetischen im Feld der psychoanalytischen Begegnung |
||
Das Seminar muss leider abgesagt werden. Marc Erismann Frühe Formen des Erlebens sind Vollzüge unmittelbarer wechselseitiger An-Rührung des Leibes mit dem eigenen Körper, dem Leib der Andern und den Dingen der Lebenswelt. Durch Formations- und De-Formationsvorgänge im Medium der Körper wird Gegenwärtigkeit hergestellt und es werden Muster und Formen darin ein-gebildet, d.h zu sinnlich organisiertem Sinn transformiert: Formen von Erfahrungen und Bilder i.w.S.
|
Datum: 22.01.2022 |
|
Freuds Freiheitsparadigma – prekäres Gut in unsicheren Zeiten |
||
Daniel Bischof |
Datum: 06.11.2021 Ort: Atelier Bollwerkstadt, Bern |
|
Körperdialoge im Übertragungs- Gegenübertragungsgeschehen „…it takes two to Tango…“ – auch ohne Tanzpartner*in |
||
Wochenendseminar Selbsterfahrung Christa Eichelbauer Entsprechend dem Bundesratsbeschluss vom 13.3.2020 kann diese Veranstaltung zu diesem Zeitpunkt nicht durchgeführt werden. In Kürze werden Informationen zur Möglichkeit eines Ersatztermins folgen, wir sind dafür bereits im Kontakt mit allen Beteiligten. |
Datum: Ort: Landguet Ried, Niederwangen b. Bern |
|
Der Körper spricht immer. Das Körpergedächtnis in der psychoanalytischen Behandlungstechnik |
||
Anna Schüpbach |
Datum: 29.02.2020 Ort: Besuchsdienst Bern, Bern |
|
Traumatherapeutisches Fallseminar |
||
Rosmarie Barwinski
|
Datum: 17.08.2019 |
|
Grundlegende Kenntnisse anderer psychotherapeutischer Ansätze und Methoden. |
||
Der nächste Kurstag zum Generischen Wissen findet am Samstag, 1. Dezember 2018 in Basel statt. Anmeldungen bis zum 9. November nimmt das Sekretariat entgegen.
|
Datum: 01.12.2018 Ort: UPK Basel, Basel |
|
Von der Transsexualität zur Gendervarianz – transidente Patient/innen in unserer Praxis |
||
Adriano Vasella
|
Datum: 17.11.2018 |
|
Jenseits der Neurosentheorie |
||
Daniel Bischof
|
Datum: 02.06.2018 |
|
Trauma, Konflikt, Symbolisierungsstörung, unbewusste Phantasie – Folgen von Traumatisierungen für die psychische Struktur und Funktion |
||
Doppelseminar vom 04.11.2017 und 03.03.2018 Rosmarie Barwinski
|
Datum: 03.03.2018 |
|
Der psychotische Adoleszente und sein Körper |
||
Julia Pestalozzi |
Datum: 27.01.2018 |
|
Psychotherapieforschung: Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? |
||
Marc Walter, Prof. Dr. med., Basel |
Datum: 02.12.2017 |
|
Trauma, Konflikt, Symbolisierungsstörung, unbewusste Phantasie – Folgen von Traumatisierungen für die psychische Struktur und Funktion |
||
Doppelseminar Rosmarie Barwinski |
Datum: 04.11.2017 und 03.03.2018 |
|
Le Corps a ses raisons |
||
Anna Schüpbach
|
Datum: 12.11.2016 |
|
Älterwerden als PsychoanalytikerIn |
||
Katharina Ley Das Seminar konnte nicht abgehalten werden. |
Datum: 03.09.2016 |
|
Das ästhetische Unbewusste – Einführung in den ausdrucksanalytischen Zugang zu den Gestaltungen der Psyche |
||
Marc Erismann
|
Datum: 04.06.2016 |
|
Kultur, Migration, Psychoanalyse |
||
Vera Saller
|
Datum: 19.03.2016 |
|
„Zur Frage der Technik. Wie erreichen wir die psychische Realität unserer Patienten?“ |
||
Josef H. Ludin
|
Datum: 05.12.2015 und 30.01.2016 |
|
Der so genannte „Untergang“ des Ödipuskomplexes |
||
Markus Fäh,
|
Datum: 14.03.2015 |
|
„Das Wesen der Übertragung“ |
||
Josef Ludin |
Datum: 08.11.2014 |
|
„Ich bin ein Nichts, ich bin mutterseelenallein, ich bin an allem Schuld, ich muss Hand an mich legen…“ – Depression und ödipale Dynamik |
||
Markus Fäh,
|
Datum: 28.06.2014 |
|
„Depression?“ |
||
Olaf Knellessen,
|
Datum: 26.04.2014 |
|
Zur Störung von Wiedergutmachungsprozessen in Zu-ständen von Groll, Scham und Zorn |
||
Heinz Weiss |
Datum: 08.03.2014 |
|
„Die Sexualität der Eltern in der Vorstellung des Kindes“ |
||
Gerhard Dahl
|
Datum: 29.06.2013 |
|
Diagnostik und Therapie von schweren Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
||
Gianni Zarotti, Dr. med. Zürich / Bern
|
Datum: 25.05.2013 |
|
„ZWISCHEN TRIEB UND OBJEKT – MELANIE KLEIN UND DER STACHEL FREUDS“ |
||
Daniel Bischof
|
Datum: 23.03.2013 |
|
Klinisch – technisches Seminar zum Thema Borderline-Persönlichkeitsstörungen |
||
Udo Rauchfleisch
|
Datum: 19.01.2013 |
|
KLINISCH-THEORETISCHES SEMINAR ZUM THEMA AUTISMUS |
||
Karl Mätzler
|
Datum: 08.12.2012 |
|
„NACHTRAEGLICHKEIT,WIEDERHOLUNGS- ZWANG, SYMBOLISIERUNG |
||
Gerhard Dahl Dr., Psychoanalytiker DPV, Berlin
|
Datum: 23.06.2012 |
|
INDIKATIONSSEMINAR |
||
Ralf Binswanger |
Datum: 12.11.2011 |
|
„KASTRATIONS-UND-ANDERE-ÄNGSTE“ |
||
Erika Kittler |
Datum: 02.04.2011 |
|
INDIKATIONSSEMINAR |
||
Ralf Binswanger |
Datum: 13.11.2010 |
|
PSYCHOANALYSE UND ADOLESZENZ |
||
Mario Erdheim
|
Datum: 21.08.2010 |
|
OEDIPUSKOMPLEX FUNKTION UND ANERKENNUNG DES DRITTEN THEORIE, KLINIK, TECHNIK |
||
Heinz Mueller-Pozzi |
Datum: 07.11.2009 |
|
THEORETISCH-KLINISCHES TRAUMSEMINAR |
||
Ralf Binswanger
|
Datum: 12.09.2009 |
|
THEORETISCH-KLINISCHES TRAUMSEMINAR |
||
Ralf Binswanger Dr. med., Psychoanalytiker, Zürich
|
Datum: 28.03.2009 |
|
„Kann man die Psychoanalyse neu begründen?“ Eine Einführung in das Denken von Jean Laplanche. |
||
Peter Passett
|
Datum: 24.01.2009 |
|
Aspekte der Borderline-Kommunikation. Deutungsstrategien und behandlungstechnische Probleme |
||
Heinz Weiss Prof. Dr. med. Psychoanalytiker
|
Datum: 06.12.2008 |
|
Auswirkungen sublimer (unerkannter) Wahrnehmungs- Störungen auf die psychische Entwicklung |
||
Eva Rass Dr.paed.
|
Datum: 08.11.2008 |
|
Theoretisch-klinisches Traumseminar |
||
Ralf Binswanger Dr. med. Psychoanalytiker, Zürich |
Datum: 26.04.2008 |
|
Psychoanalytische Haltung in der Arbeit in Institutionen |
||
Sylvia von Arx lic. phil. Psychoanalytikerin PSZ; Psychotherapeutin FSP, Zürich Rony Weissberg lic. phil. Psychoanalytiker PSZ; Psychotherapeut SPV, Zürich
|
Datum: 23.02.2008 |
Abendseminare
Fortsetzung der Lesegruppe –Psychoanalytische Texte |
||
Wir lesen und diskutieren Thomas H. Odgen: „Analytische Träumerei und Deutung – zur Kunst der Psychoanalyse“ Leitung: Bettina Meier, lic. phil., Bern
|
Datum: einmal monatlich |
|
Handwerk – ein Seminar zur psychoanalytischen Behandlungstechnik |
||
Es ist eine Fortgeschrittenen-Gruppe, die sich über mehrere Semester intensiv mit Lesen und Diskutieren von behandlungstechnischen Schriften beschäftigt. Jeden dritten Seminarabend arbeiten wir an einer Fallvignette eines/einer TeilnehmerIn. Leitung: Christina Kurz, Tel. 031 381 33 63 Datum: wird von der Gruppe festgelegt (ca. alle 3 Wochen) |
Datum: wird von der Gruppe festgelegt Ort: Kramgasse 16, Bern |
|
Fortsetzung der Lesegruppe – Psychoanalytische Texte zur frühkindlichen Entwicklung |
||
Wir lesen und diskutieren ausgewählte Texte zur frühkindlichen Entwicklung von D. W. Winnicott. Leitung: Bettina Meier, lic. phil., Bern Daten: einmal monatlich, jeweils montags
|
Datum: montags, einmal monatlich Ort: Praxis Brückfeldstrasse 19, Bern |
|
Geschlechterdifferenz und ödipale Entwicklung |
||
Eva Maria Gassmann, lic. phil., Thun Lesegruppe, 1 x im Monat (montags), 19.45 – 21.15 Uhr
|
Datum: 20.03.2017, 24.04.2017, 22.05.2017, 19.06.2017 Ort: Praxis Zeughausgasse 12, Bern |
|
„König Oedipus“ von Sophokles |
||
Christine Meyer Dr. med. Psychiatrie/Psychotherapie FMH, Bern |
Datum: 15.10.2009 |
|
„Leading edge“, entwicklungsorientierte Deutungen in der psychoanalytischen Behandlung |
||
Anna Schüpbach Fachpsychologin für Psychotherapie FSP |
Datum: 02.05.2007 |
|
Sigmund Freud 1905: „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“ |
||
Christine Meyer, Bern Dimitra Katla, Lausanne |
Datum: 09.03.2007 |
Vergangene Vorträge bis 2005
Die Musik der psychoanalytischen Begegnung – Psychodynamisches Verständnis in unterschiedlichen Behandlungssettings |
||
Gisela Schleske
|
Datum: 24.06.2022 Ort: Ateliers Bollwerkstadt, Bern |
|
Trieb und Ödipus – Einführung in das Denken und Werk von Judith le Soldat |
||
Buchvernissage Anwesende Autor*innen: Das Werk der Schweizer Psychoanalytikerin Judith Le Soldat (1947–2008) revidiert |
Datum: 29.01.2022 Ort: kulturpunkt, Bern |
|
Berlin, Wien, London: Eine uncontroversial discussion über die Independent-Analytikerin Paula Heimann |
||
Achtung: geändertes Datum.Im Vortrag werden die Vorstellungen Heimanns zum Freudschen Todestrieb und zur Entwicklung der Objektbeziehungen gestreift; der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion des Heimann’schen Gegenübertragungs-Konzepts und der Technik der Übertragungsdeutung. Mehr lesen…» Thomas Kurz Interessierte können sich bis am 4.12.2020 beim Sekretariat anmelden. Aufgrund des Bundesratsbeschlusses vom 28. Oktober 2020 zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie ist die Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt.
|
Datum: neu: 11.12.2020, 19.30 Uhr Ort: Vatter Business Center, Bern |
|
Psychotherapieforschung avant la lettre: Pierre Janet als Therapeut. |
||
Esther Fischer-Homberger
|
Datum: 04.05.2018 |
|
Adoleszenz gestern und heute |
||
Julia Pestalozzi |
Datum: 26.01.2018 |
|
Eine Psychoanalytikerin in der Praxis der Kulturen – Kraft spendende gegenseitige Bereicherung |
||
Marina Frigerio
|
Datum: 13.05.2016 |
|
Berner Geschichten zur Psychoanalyse |
||
Psychoanalytischen Seminar Bern (PSB) Sigmund-Freud-Zentrum Bern (FZB) Psychoanalyse am Werk Bern (PAW)?
|
Datum: verschiedene Daten |
|
Überlegungen zur Rolle des Blicks und zur Störung von Wiedergutmachungsprozessen in Zuständen von Groll, Scham und Zorn |
||
Heinz Weiss |
Datum: 07.03.2014 |
|
„Eine kleine philosophische Geschichte der Scham … und was die Psychoanalyse daraus lernen kann.“ |
||
Daniel Strassberg Dr. med.,Psychoanalytiker, Philosoph, Zürich |
Datum: 17.01.2014 |
|
„Die Sexualität der Eltern in der Vorstellung des Kindes“ |
||
Gerhard Dahl
|
Datum: 28.06.2013 |
|
Was wir von der psychoanalytischen Autismusforschung über die Entwicklung der menschlichen Psyche lernen können |
||
Karl Mätzler
|
Datum: 07.12.2012 |
|
„Ich gebe zu, dass diese Frage die heikelste der ganzen psychoanalytischen Lehre ist“, (Freud, 1918): Gedanken zur Nachträglichkeit |
||
Gerhard Dahl
|
Datum: 22.06.2012 |
|
Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychoanalytische Überlegungen zu Diagnostik und Therapie |
||
Udo Rauchfleisch, Basel
|
Datum: 27.01.2012 |
|
„ANALYSIERE NIE WIEDER EINEN JUNGEN MENSCHEN WIE MICH….“ MIRA OBERHOLZER-GINCBURG UND EMIL OBERHOLZER, EIN RUSSISCH-SCHWEIZERISCHES ANALYTIKER-PAAR |
||
Vera Planta
|
Datum: 17.06.2011 |
|
„OEDIPUS: MYTHOS, DICHTUNG, REZEPTION“ |
||
Arnd Kerkhecker
|
Datum: 30.10.2009 |
|
MASSENPSYCHOLOGIE UND TODESTRIEB |
||
Mario Erdheim
|
Datum: 04.09.2009 |
|
Missrepräsentationen des Zeiterlebens in Zuständen psychischen Rückzugs |
||
Heinz Weiss Prof.Dr. med., Psychoanalytiker, Chefarzt Abteilung für Psychosomatische Medizin,
|
Datum: 05.12.2008 |
|
Auswirkungen sublimer (unerkannter) Wahrnehmungsstörungen auf die psychische Entwicklung |
||
Eva Rass Dr. paed., Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Buchen(D)
|
Datum: 07.11.2008 |
|
„Die Grenzfälle“: André Greens Theorie des Borderline-Konzeptes |
||
Erika Kittler Dr. med., Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche DPV/IPV und Mitherausge-berin der „Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis“, Freiburg i. Breisgau.
|
Datum: 05.09.2008 |
|
Die Sexualisierung in der Analyse. |
||
Anna Koellreuter Dr. phil.,Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Zürich, Mitglied PSZ, Redaktionsbeirat im „Werkblatt. Zeitschrift für Gesellschaft und Psychoanalyse“.
|
Datum: 25.01.2008 |
|
Affektregulation |
||
Eva Rass Dr. paed., Buch (D) |
Datum: 23.11.2007 |
|
Überlegungen zum Werk von André Green |
||
Erika Kittler Dr. med. , Freiburg i. Breisgau |
Datum: 26.01.2007 |
|
„Das Parfum“ (P. Süskind) und „der Fall Grenouille“ |
||
Cornelius Textor Dr. med., Winterthur Erleben und Verarbeiten in der Entwicklung einer Borderline-Störung. |
Datum: 12.05.2006 |
|
Zum Finden und Erfinden von Geschichte(n) in der psychoanalytischen Situation |
||
Jörg M. Scharff Dr. phil. Kronberg/Ts |
Datum: 13.01.2006 |
|
Der Witz und seine Beziehung zur Psychoanalyse |
||
Peter Schneider PD Dr. phil. Psychoanalytiker in Zürich |
Datum: 16.09.2005 |
|
Jetzt ist alles anders |
||
Lilian Berna-Simons Dr. phil. Pschoanalytikerin in freier Praxis in Zürich. |
Datum: 17.06.2005 |
|
Perversion (vor allem männliche)und Trauma |
||
Sophinette Becker Dr. phil. , Leiterin Ambulanz des Institutes für Sexualwissenschaft, Universität Frankfur am Main |
Datum: 20.05.2005 |
|
Zwischen Lähmung und Angst. Die hysterische Walhl der Qual. |
||
Dr. med. Yvonne Schoch, Zürich |
Datum: 11.03.2005 |
|
Über den Zeitbegriff in der Psychoanalyse |
||
Dr. phil. Udo Hock, Berlin |
Datum: 25.01.2005 |
|
Hysteria: Trauma or Desire |
||
Juliet Mitchell, Cambridge |
Datum: 13.01.2005 |
Verzeichnis der digitalisierten Vorträge am PSB aus den Jahren 1988 – 2005
Downloads: